Hans-Energie
Für Neugierige
Leute die auch gerne mal
Fragen stellen und auch
gerne ein wenig lächeln.
Viel Spaß beim nachforschen.
Wie kann ich so viele Seiten wie ich will mit meinem Web Editor machen?
Vorweg bitte eines beachten. Beim Lösen dieses Problems kann es leicht sein, das etwas schief läuft. Es können Daten verloren gehen und so manches andere kann viel Nerven kosten. Ich Versuche durch diesen Artikel nur zu helfen, das Problem zu Lösen und kann daher keinerlei Verantwortung übernehmen. Bitte seid bei eurer Arbeit sehr vorsichtig und Sorgsam.
Wo liegt das Problem?
Viele Programme zum Erstellen von Websaiten haben ein Limit was die Anzahl der Seiten angeht. Wenn jemand eine Websaite mit recht vielen Seiten machen will und keine Erfahrung mit dem Programmieren der Saiten hat, dann ist er aber auf solche Programme angewiesen, die ihm die Arbeit recht leicht machen. Ich habe zum Beispiel meine Saite bei One.com. Bei ungefähr 400 Seiten wurde die Veröffentlichung recht langsam. Bei gut 700 Seiten wurde dann nichts mehr neu veröffentlicht. Ich habe eine weile gebraucht, um eine Lösung zu finden. Durch die Hilfe von One.com bin ich dann auf einen Lösungsweg gekommen.
Was kann man tun?
Die Lösung ist eigentlich recht einfach. Wenn ihr zu viele Seiten habt, dann müsst ihr die Seiten in eurem Web Editor reduzieren. Logisch. Der einfachste Weg ist auch der beste, einfach die Seiten Löschen. Keine Sorge, wenn ihr das richtig macht, werden die Seiten trotzdem veröffentlicht. Aber bitte nichts Überstürzen. Ich werde jetzt einige schritte zeigen die euch dabei helfen können. Bitte erst alles durchlesen, bevor ihr etwas ausprobiert. Erst wenn ihr alles verstanden habt und nachvollziehen könnt, dann erst Anfangen. Es ist sonst sehr leicht möglich, das viel schaden angerichtet wird.
1.) Erstellt die Texte eurer Saite immer mit einem Textverarbeitungsprogramm. Das hilft euch viele Fehler zu Finden und gibt euch mehr Sicherheit. Auch Speichert diese Texte so, das ihr sie leicht wider findet. Ihr werdet sie Brauchen, wenn ihr später etwas ändern wollt. Das wird etwas umständlicher als gewohnt.
2.) Geht in den File Manager ( Bei One.com Direkt neben dem File Editor ). Dort sucht die Sitemape.xml. Geht auf Bearbeiten und kopiert sie mit Strg / C und schließt die Bearbeitung wider. Fügt diese dann in ein Tabellenkalkulationsprogramm ein. Ihr werdet sie noch sehr oft brauchen. Speichert sie am besten unter Saitmape1. Dadurch habt ihr eine Übersicht über die Saiten, die bereits Veröffentlicht sind. Ihr könnt diese Liste aber auch gerne noch verändern. Ich habe diese Liste sehr übersichtlich bekommen. Siehe ( Wie kann ich die Saitmape für Links nutzen? ).
3.) Markiere im Fiele Manager alle Einträge ( Strg / A ) und gehe auf Herunterladen. Diese Sicherungsdatei wirst du auch immer wider Brauchen.
4.) Entpacke diese Sicherungsdatei auf deinem Rechner. Nun solltest du alles auf deinem Rechner haben. Überprüfe es bitte sehr sorgsam.
5.) Setze nun einen Hacken bei Saitmape.xml. Nun musst du die Saitmape umbenennen. Mache einfach eine 1 ans ende von Saitmape. Wenn du das nächste mal veröffentlichst, dann hast du wider eine neue Saitmape.xml.
6.) Jetzt kannst du in deinem Web Editor so manches Löschen, was du in deiner Saitmape findest. Bitte denke daran, das du nicht das Löscht, was du recht oft brauchst. Hier ist es sehr hilfreich, wenn du vorher guten Gebrauch von Vorlesungsverzeichnissen machst. Nur ein Beispiel. Wenn du die Rubrik Lebenshilfe hast, dann mach erst ein Unterverzeichnis DE. Unter DE kannst du dann die einzelnen Artikel schreiben. Wenn du dann das ganze löschen möchtest, dann löscht du einfach das Verzeichnis DE, nicht Lebenshilfe, weil du dieses Verzeichnis immer wider brauchst. Dann machst du DE wider neu. So kannst du recht viele Artikel gleichzeitig löschen. Bitte beachte aber, wenn du hier einen Fehler machst, dann sind einige Daten verloren.
7.) Wenn du nun alles was du die Nächste zeit nicht verändern möchtest, gelöscht hast, dann veröffentliche alles wider. Die Seiten die du Gelöscht hast sind nun verschwunden.
8.) Gehe in den File Manager und füge diese Saiten wider an ihrem Ort ein. Du hast diese Saiten ja auf deinem Rechner. Bitte beachte aber, das alle Links die du auf deine Saite gesetzt hast, jetzt nicht mehr gehen. Du musst die Links alle ändern. Das kannst du auch im Vorfeld machen. Siehe dazu ( Was mache ich mit den Links? ). Du kannst auch im File Manager alle Dateien Löschen, und nun alles von deinem Rechner einfügen. Bei mir hat das geklappt, aber bitte Vorsicht, ich bin mir nicht sicher, ob das bei euch ach so geht.
9.) Nun nochmal Veröffentlichen und alles überprüfen. Normalerweise sollte das jetzt gehen. Diesen Vorgang können wir wiederholen, wenn wider zu viele Saiten im Web Editor sind. Mit der Zeit wird das immer einfacher, weil wir uns immer besser darauf einstellen werden, alles so zu machen, das wir auf das Löschen Vorberietet sind.
10.) Für Änderungen müssen wir die Unterverzeichnisse wider erstellen und die Artikel wider neu machen. Wenn wir die Artikel sowieso in einem Textverarbeitungsprogramm haben, dann ist das recht einfach.
Was muss man beachten?
Nichts Überstürzen und immer auf Nummer sicher gehen. Daten die weg sind, sind weg. Auch müssen wir dafür sorgen, das wir immer eine Aktuelle Version von unserer Saite auf unserm Rechner haben.
Was mache ich mit der Saitmape?
Die Saitmape.xml wird bei jeder Veröffentlichung erneuert. Die Änderungen die wir direkt, über den File Manager gemacht haben, die werden aber nicht Berücksichtigt. Wenn ist die Saitmape an Suchmaschinen weitergeben wollen, dann brauchen wir hier eine Alternative. Das einfachste ist, wenn wir einfach die Saitmape.xml umbenennen, bevor wir den Web Editor aufräumen und neu Veröffentlichen. Wir können dann die umbenannte Saitmape.xml an die Suchmaschine senden.
Was mache ich mit den Links?
Mit den Links gibt es auch einen recht einfachen Trick. Interne Links gehen nur solange, wie wir die Saiten im Editor haben. Wenn wir sie Löschen, verschwinden diese Links ebenfalls. Externe Links gehen dagegen recht einfach. Hier wird uns die gespeicherte Saitmape helfen. Wir können aus dieser Saitmape den Link kopieren und als Externen Link einfügen. Nach und nach werden wir dann fast nur noch Externe Links verwenden. Interne Links sind nur anzuraten, wenn die Unterverzeichnisse weiterhin bestehen bleiben. Zum Beispiel auf meiner Saite die Unterverzeichnisse von a – z. Alle Saiten, die später gelöscht werden, sollten höchstens Übergangsweise mit Internen Links Versehen werden. Nicht Vergessen, wenn die Saite gelöscht wird, dann sind die Internen Links wirkungslos.
Wie kann ich die Saitmape für Links nutzen?
Auch hier gibt es eine große Hilfe. Wenn wir die Saitmape in unsere Tabellenkalkulation eingefügt haben, dann können wir sie aufräumen. Hier ist sie Strg / F sehr Hilfreich. Bei mir kann ich einzelne Begriffe suchen, und ersetzen. Ich nutze dafür Open Office. Heir nur ein Beispiel
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9" xmlns:mobile="http://www.google.com/schemas/sitemap-mobile/1.0">
<!-- Generated by One.com Web Editor -->
<url>
<loc>http://hans-energie.eu/a-z/bereich/globale-erwarmung.html</loc>
<lastmod>2014-03-19T11:44:27.050Z</lastmod>
</url>
So sehen zum Beispiel die Ersten Zeilen der Saitmape aus. Die ersten 5 Zeilen kann man einfach so Löschen. Die Lehrzeilen kann man nach dem Sortieren recht leicht Löschen. Anderes kann man einfach ersetzen. Drücken wir zum Beispiel Strg / F. Dann kopieren wir „ <url> „ und fügen wir das zum Suchen ein. Suchen wir alle, um sicher zu gehen, das nichts Falsches markiert ist und ersetzen wir es durch nichts/( einfach ersetzen leer lassen ). Dasselbe machen wir mit allem was wir nicht Brauchen. Hier zum Beispiel „ <loc>http:// </loc> </url> „. Den Rest löschen wir, wenn wir den Datensatz sortiert haben ( Daten / Sortieren ). Was übrig bleibt ist eine recht einfache und Hilfreiche liste von Externen Links. Diese können wir dann für unsere Externen Links gut einsetzen. Es ist auch hilfreich, wenn wir unsere Saitmape Datei ein wenig untergliedern. Wir können ja verschiedene Saiten machen. Für jede Saitmape eine. Die Erste für alle zusammen, die Nächste für Saitmape1 und so weiter. So haben wir auch immer die zugriff auf die einzelnen Links.
Ich hoffe, das ich euch ein wenig hilfreich sein konnte. Wenn ich noch Fragen habt, fühlt euch frei mir zu schreiben. Wenn ich euch erkenntlich zeigen möchtet, dann vielen Dank. Die E-Mail-Adresse und die Konto Nr. findet ihr unter Kontakt. Viel Freude bei eurer weiteren Arbeit. Noch eine kleine Bitte. Wenn ich Anregungen habt, oder ich euch durch diesen Beitrag helfen konnte, würde ich mich über eine Kleine Mali freuen. Es ist für mich eine große Hilfe, wenn ich Sehe, das das andere aus dieser Arbeit nutzen Ziehen. Bis bald.